Monthly Archives: Januar 2017

Guten Morgen, meine Lieben! Heute gibt es den letzten Teil zu dem ausführlichen Thema Hufrehe. Bei weiteren Fragen, stehe ich euch gern zur Verfügung. „Die richtige Pferdefütterung bei Hufrehe ist ein entscheidender Faktor zur Regulation und Gesundung: Die Frage ist nur, welche Pferdefütterung ist bei Hufrehe eigentlich richtig?“ Inzwischen ist die Praxis der Fütterung bei […]

Hufrehe behandeln: aber ganzheitlich! Das Prinzip bei der Behandlung der Hufrehe besteht in dem Versuch, 1. die Ursache zu erkennen (hinschauen: auch auf die Füße…) 2. die Ursache zu beheben und 3. das Ausmaß und die Folgen der Hufrehe bestmöglich zu minimieren. Dies kann sehr gut gelingen, wenn die Ursachenforschung und Behandlung schnellstmöglich eingeleitet wird […]

Die Zusammenhänge zwischen Hufrehe & Cushing und Equines metabolisches Syndrom bzw. Insulinresistenz habe ich mir auch einmal näher angeschaut und bin auch hier zu einem ganz anderen Ergebnis gekommen, nämlich, dass es bei intensiver Betrachtung – aus ganz verschiedenen – Gründen in der Praxis wohl kaum Zusammenhänge gibt, da sie in der Regel keine Auslöser […]

Die Hufrehe wird als Pododermatitis aseptica diffusa , das heißt als eine diffuse (= unklare) und nicht eitrige Huflederhautentzündung, bezeichnet. Die Hufrehe wurde bereits im Altertum beschrieben, aber bis heute wissen wir im Grunde sehr wenig über die wirklichen Auslöser und Ursachen in der Praxis. Es gibt einige auslösende Faktoren, die bekannt sind, andere wiederum […]

Pony Milano, ca. 24 Jahre alt, Cushing-Syndrom, Plattenepithelkarzinom, Hufrehe. Voller Verzweiflung suchte ich im Internet nach Hilfe. Nach zu langer Zeit hatte sich herausgestellt, dass mein Pony Milano unter einer akuten Hufrehe litt. Die Ursache der Rehe war das Cushing-Syndrom. Dies war auch das Problem. Mein damaliger Tierarzt hat mir geraten, ihn einzuschläfern. Es gäbe […]