Hufrehe ist eine multifaktorielle Erkrankung des Pferdes, die durch massive Entzündungen in der inneren Hufkapsel verursacht wird. Die Krankheit tritt oft plötzlich auf und kann sehr schmerzhaft für das Pferd sein. Ursachen für Hufrehe können sowohl lokal bedingt und verursacht sein, wie aber auch in einer zu hohen Futteraufnahme, massivem Übergewicht des Pferdes, einer Störung des Stoffwechsels, hoher Belastung oder auch einer Vergiftung liegen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hufrehe zu behandeln. Eine frühe Diagnose und Behandlung sind sehr wichtig, um eine schnelle Genesung des Pferdes zu gewährleisten. Die tierärztliche Behandlung, die in der Regel aus Schmerzmedikamenten, Entzündungshemmern, Bewegungseinschränkung und spezieller Fütterung besteht, führt nicht immer allein zu einem nachhaltigen Erfolg. Es macht daher Sinn, diese durch eine ganzheitliche Betrachtung parallel zu unterstützen, damit alle Aspekte der Hufrehe und ihrer Ursachen in die Behandlung einfließen können.
Die Behandlung der Hufrehe sollte alle Aspekte im Blick haben, sowohl die innerliche Behandlung, wie auch die lokale Behandlung der Hufrehe, denn eine ganzheitliche Behandlung ist nachhaltig und führt fast immer zu einer erfolgreichen Hufrehe Behandlung. Wie eine ganzheitliche und erfolgreiche Behandlung der Hufrehe funktioniert, erfahrt Ihr hier auf der Hufrehe Behandlung Website, die sich alleine dem Thema einer effektiven und ganzheitlichen Hufrehe Behandlung widmet. Gerne könnt Ihr Euch bei Fragen zur Behandlung der Hufrehe telefonisch melden, gerne helfen wir Euch, Euer an Hufrehe erkranktes Pferd ganzheitlich und optimal zu behandeln, gerne auch parallel zur tierärztlichen Therapie, denn Ihr könnt Euer Pferd durchaus veterinärmedizinisch und ganzheitlich parallel therapieren, das Eine schließt das Andere keineswegs aus. Nachdem Euer Tierarzt die sogenannte Notfall Behandlung eingeleitet hat können wir sofort und parallel schauen, wie wir die tierärztlichen Sofortmaßnahmen sinnvoll und ganzheitlich ergänzen können, damit es Eurem Pferd schnellstmöglich wieder gut geht.
Liest man die verschiedenen Internetbeiträge über die Behandlung der Hufrehe stellen diese grundsätzlich allgemeine Behandlungsempfehlungen dar, zum Teil widersprechen sich die Hufrehe Behandlungstipps sogar, da es insbesondere, was die lokale Hufrehe Behandlung betrifft viele verschiedene und teils gegensätzliche Meinungen gibt. Was mir fehlt ist die ganzheitliche Sicht auf die Hufrehe Behandlung und insbesondere die Ursachen bezogene Hufrehe Behandlung. Meine Hufrehe Behandlung ist anders, sie ist grundsätzlich auf die individuelle Ursache abgestimmt und aus meinen praktischen Erfahrungen entstanden. Sie spiegelt meine Erfahrungen aus zahlreichen Hufrehe Behandlungen mit sehr vielen Pferden, Ponys und Eseln. Denn neben den Maßnahmen kühlen, ruhig und weich stellen, die wirklich sehr wichtig sind und unbedingt als erste Notfallmaßnahme durchzuführen sind, sehe ich aus meiner langjährigen Erfahrung heraus die Hufrehe Behandlung anders als viele andere Menschen nicht nach dem Schema F, sondern grundsätzlich individuell und auf die jeweilige Ursache abgestimmt. Mithin beschäftige ich mich seit 1997 sehr eingehend mit der Hufrehe Behandlung und habe im Laufe der vielen Jahre zahlreiche Pferde mit Hufrehe behandelt, entweder praktisch im Tierheilkundezentrum oder auch mittels Bioresonanz-Haaranalyse überall auf der Welt. Meine Erfahrungen und meine Ansichten beruhen somit nicht auf allgemein gültigen, sondern sind tatsächlich enorm viele Praxiserfahrungen, die ich in dieser langen Zeit mit sehr vielen Hufrehe Pferden gesammelt habe.
Ich denke, dass es extrem wichtig ist, als erste Notfallmaßnahme ein von Hufrehe betroffenes Pferd sofort ruhig, tief und weich zu stellen, sehr gut geeignet ist eine große Box mit tiefem feuchten Sand, der Sand sollte immer feucht gehalten werden, damit er die Hufe kühlt. Ideal wären zudem Hufbeutel mit Eis zur Kühlung am ersten Tag. Diese Maßnahme ist schlechthin die Wichtigste und sofort einzuleitende bei nur eines Verdachtes einer Hufrehe.
Alle weiteren Hufrehe Behandlungsmaßnahmen sollten dann aber Ursachen bezogen umgesetzt werden, denn eine effektive Hufrehe Behandlung ist zwingend der Ursache anzupassen. Es gilt hier nie das Schema F, weil die Ursache der individuellen Hufrehe der Maßstab der Behandlung ist und eine Maßnahme, die bei einem Pferd genau richtig ist bei einem anderen Pferd die Hufrehe enorm verschlimmern kann! Die falsche Behandlung der Hufrehe führt geradewegs zum einschläfern des Pferdes, vor diesem Hintergrund wird offensichtlich, wie wichtig die für das individuelle Pferd richtige Hufrehe Behandlung ist!
Zur Ursachenfindung nutze ich die Bioresonanz-Haaranalyse, ein Informationstest, der zwar nicht wissenschaftlich bewiesen ist, jedoch meiner Erfahrung nach äußerst hilfreich, denn ich frage über 7000 Parameter ab und gewinne so einen Gesamtüberblick über das individuelle Pferd, der mir die Möglichkeit gibt, die Ursache der Hufrehe zu erkennen und im Anschluss ganzheitlich, nebenwirkungsfrei und im Wege der Naturheilkunde und Homöopathie zu behandeln. Ich beziehe immer und grundsätzlich das ganze Pferd (vom Kopf bis zum Huf..) in meine Hufrehe Behandlung ein und fokussiere mich nicht auf allgemeine Behandlungsansätze.
Ganzheitlich behandeln heißt bei mir grundsätzlich sowohl den Organismus selbst wie aber auch die Hufsituation in den Fokus zu stellen und alle Facetten der Hufrehe in die Behandlung miteinzubeziehen. Manchmal sind es viele kleine Faktoren, die den Hufreheschub auslösen und ungünstig zusammen getroffen sind, manchmal sind es einmalige gravierende Faktoren, wie beispielsweise eine Vergiftung, ein anderes Mal sind es viele Dinge, die seit langem im Organismus schief laufen, es gibt innerliche, also im Organismus stattfindende Ursachen oder auch lokale Auslöser der Hufrehe.
Hufrehe ist eine multifaktorielle Erkrankung und es gibt eine Vielzahl von Ursachen für einen akuten Hufreheschub und erst recht für eine chronische Hufrehe. Wenn die Ursache selbst nicht behandelt wird, weil sie im Dunkeln bleibt, kann eine Hufrehe nicht wirklich nachhaltig geheilt werden. Selbst wenn es gelingt kurzfristig die Symptome der Hufrehe zu lindern, so wird dies nicht nachhaltig sein, wenn die Ursache nicht erkannt und abgestellt wird!